Markus Häfner, Klaus Janke

Banker, Bordelle & Bohème

Die Geschichte des Frankfurter Bahnhofsviertels

Veröffentlichungsdatum:
Mai 2018
Auflage:
1. Auflage
Seiten:
272
ISBN:
978-3-95542-295-0
Format:
Klappenbroschur
Kostenlose Leseprobe

30,00  inkl. 7% MwSt.

Vorrätig

Das Frankfurter Bahnhofsviertel, Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Altstadt und Centralbahnhof entstanden, hat sich im Laufe von 130 Jahren radikal gewandelt: vom einst mondänen Übernachtungs-, Amüsier- und Einkaufsquartier zum internationalen Pelzhandelszentrum und vor allem zur Basis des Frankfurter Rotlichtmilieus. Ebenso gehören das Galgenfeld, die Internationale Elektrotechnische Ausstellung und die frühere Bebauung mit Sommerhäusern, klassizistischen Villen und Lokalbahnhöfen zur wechselvollen Historie des Areals.

Heute ist das multikulturelle Bahnhofsviertel mit seiner Gründerzeitbebauung vor allem bei jungen Leuten angesagt. Das Buch skizziert die wechselvolle Geschichte des Bahnhofsviertels und stellt dabei auch Protagonisten und „Typen“ des Viertels vor. „Banker, Bordelle & Bohème“ ist das Begleitbuch zu einer Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte, die am 28.Mai 2018 eröffnet wird.

Markus Häfner

Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und leitet die Abteilung Public Relations. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu stadthistorischen Themen und eLearning.

Klaus Janke

Jahrgang 1964, lebt und arbeitet seit 2008 als freier Journalist und Autor in Frankfurt. Zuvor war er unter anderem Chefredakteur des "Journal Frankfurts" und Ressortleiter bei der Marketing- und Medienfachzeitschrift "Horizont".

Danke für Ihr Interesse an unseren Büchern. Auf dieser Seite finden Sie Pressematerialien wie Buchcover und Pressetexte. Wenn Sie ein Rezensionsexemplar bestellen möchten, den Kontakt zu Autoren suchen oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Presseabteilung:
Telefon: (069) 75 01 – 44 63
E-Mail: presse@societaets-verlag.de

Pressetext (pdf):

Druckfähiges Cover (jpg):

„Toll: Zur Ausstellung ist ein 272 Seiten starkes Buch erschienen – ein Muss für jeden Fan der Kultmeile“ – bild.de, Melanie Besecke

„Wer einmal tiefer in diese vielschichtige Bau- und Sozialgeschichte, aber auch in Einzelaspekte wie Nachtleben, Drogenszene, Wirtschaftsstruktur, Kunst und Kultur einsteigen will, findet in dem reich illustrierten Begleitband zur gleichnamigen aktuellen Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte einen idealen Begleiter.“ – presse.info, Newsletter der Stadt Frankfurt am Main