Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration
inkl. 7 % MwSt.
Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut
- Veröffentlichungsdatum:
- 11. Oktober 2019
- Auflage:
- 1. Auflage
- Seiten:
- 336
- ISBN:
- 978-3-95542-352-0
- Format:
- Hardcover
30,00 € inkl. 7% MwSt.
Vorrätig
Das Neue Frankfurt ist als einzigartiges Avantgardeprojekt inzwischen fast so bekannt wie das Bauhaus. Im Gegensatz zur berühmten Kunstschule verfolgten seine Protagonisten aber ein praxisorientiertes Gestaltungsprogramm, das die Mainstadt in wenigen Jahren zur Kapitale der Moderne machte. Ihr ehrgeiziges Ziel war dabei nicht weniger als die Definition universal gültiger Normen in Architektur, Städtebau und Design.
Die Nagelprobe folgte wenige Jahre später, als diverse Akteure des Neuen Frankfurt als Emigranten ihr Können im Ausland unter Beweis stellen mussten – und nochmals nach 1945, als die Konzepte des Neuen Frankfurt mit eben jenen Architekten nach Deutschland remigrierten. Das Buch folgt exemplarisch den Lebenswegen der Architekten Martin Elsaesser, Ferdinand Kramer, Ernst May und Margarete Schütte-Lihotzky und erzählt von der internationalen Rezeption einer Frankfurter Utopie.
Danke für Ihr Interesse an unseren Büchern. Auf dieser Seite finden Sie Pressematerialien wie Buchcover und Pressetexte. Wenn Sie ein Rezensionsexemplar bestellen möchten, den Kontakt zu Autoren suchen oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Presseabteilung:
Telefon: (069) 75 01 – 44 63
E-Mail: presse@societaets-verlag.de
Pressetext (pdf): PT_Exil und Remigration
Druckfähiges Cover (jpg):
„Dem Autor ist etwas gelungen, was in der deutschen Fachliteratur leider noch immer Seltenheitswert hat: Ein elegant geschriebenes, kurzweilig zu lesendes Werk über ein Kapitel Frankfurter Kulturgeschichte, dessen Ausstrahlung bis heute das Stadtbild mitbestimmt, und dessen Wirkung weltweit zu besichtigen ist.“ – frankfurt.info, Dr. Thomas Scheben