Liebe Fanatiker!
inkl. 7 % MwSt.
Gegen extreme Überzeugungen
Diesen Titel gibt es auch als E-Book für Ihren Tolino, Ihr Kindle oder andere Lesegeräte auf den üblichen Plattformen
- Veröffentlichungsdatum:
- März 2016
- Auflage:
- 1. Auflage
- Seiten:
- 112
- ISBN:
- 978-3-95542-195-3
- Format:
- Broschur
- Kostenlose Leseprobe
12,80 € inkl. 7% MwSt.
Vorrätig
Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Frankfurter Rundschau philosophische Briefe an Menschen extremer Glaubensüberzeugungen. Nach dem großen Erfolg der Reihe erscheinen alle Briefe nun in Buchform. Markus Tiedemann gelingt darin das Kunststück, komplexe Zusammenhänge und religiöse wie moralische Zwickmühlen in höchst verständlicher Sprache darzustellen. Das Buch versucht sich an kurzen Antworten auf schwierige Fragen – und regt auf diese Weise sehr zum Nachdenken an. Können wir davon ausgehen, dass Gottes Wille gut ist? Existiert überhaupt ein vollkommenes Wesen? Sind das Böse und die zahlreichen Übel der Welt nicht Grund genug, um an der Existenz eines Gottes zu zweifeln? Woher stammt die Homophobie viele Religionen? Lässt sich das Gute auch ohne Gott begründen? Können Ungläubige gute Menschen sein? Kann man Gott beleidigen? Fragen wie diese mahnen uns gleichermaßen, den Glauben zu überdenken und bescheiden zu bleiben.
Danke für Ihr Interesse an unseren Büchern. Auf dieser Seite finden Sie Pressematerialien wie Buchcover und Pressetexte. Wenn Sie ein Rezensionsexemplar bestellen möchten, den Kontakt zu Autoren suchen oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Presseabteilung:
Telefon: (069) 75 01 – 44 63
E-Mail: presse@societaets-verlag.de
Pressetext (pdf): PT_Liebe Fanatiker
Druckfähiges Cover (jpg):
„So ist es Markus Tiedemann mit seinem sehr übersichtlich und praktisch gestalteten Taschenbuch in Briefform gelungen, komplexe religiöse und philosophische Zusammenhänge sowie Zwickmühlen in höchst verständlicher Sprache darzulegen, ohne die notwendige Umsicht angesichts eines weltweit zu beobachtenden zunehmenden politisch-gesellschaftlichen und religiösen Extremismus missen zu lassen. Tiedemann gibt kurze, aber stets nachvollziehbare und präzise Antworten auf schwierige Fragen und regt seine Leser zum unbedingten Nachdenken an.“ – Ralf Glitza, Zeitschrift für Didaktik