Jörg Lesczenski, Ronja Kieffer, Raphael Hennecke, Benedikt Erdmann, Sina Bohnen, Kai Balazs-Bartesch

150 Jahre Soennecken

Arbeitswelten im Wandel

Veröffentlichungsdatum:
Mai 2025
Auflage:
1. Auflage
Seiten:
256
ISBN:
978-3-95542-528-9
Format:
Hardcover

30,00  inkl. MwSt.

Noch nicht erschienen

Die Soennecken eG ist heute Ansprechpartner für Produkte und Dienstleistungen rund um die Wissensarbeit. Als solcher steht sie in der Tradition Friedrich Soenneckens, dessen Unternehmen sich ab 1875 zu einem der wichtigsten Hersteller von Büroartikeln entwickelte. Damals wie heute stehen Lösungen für die Welt der Arbeit im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Daher wird hier nicht nur die wechselvolle Geschichte vom Familienunternehmen Soennecken hin zur modernen Genossenschaft nachgezeichnet, sondern diese auch in den steten Wandel der Arbeitswelten eingebunden – vom historischen Kaufmannskontor bis zum digitalen Homeoffice.

Jörg Lesczenski

Jörg Lesczenski wurde mit einer Biographie zu August Thyssen an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Unternehmensgeschichte, u.a. 100 Prozent Messer. Die Rückkehr des Familienunternehmens. 1898 bis heute (2019).

Ronja Kieffer

Ronja Kieffer, M. A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Sie studierte Geschichte und Spanisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Umgang der deutschen Vertriebenenverbände mit Migration in die Bundesrepublik wurden 2021 in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft veröffentlicht. Nach dem Studium promovierte sie zur Kaliindustrie im Werra-Revier in der Zeit des Kalten Kriegs.

Raphael Hennecke

Dr. Raphael Hennecke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GUG. Er studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Bielefeld und dem University College Cork. Er promovierte an der Universität Bayreuth zur Kartellrechtspraxis in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg unter den alliierten Dekartellierungsgesetzen. Seine Dissertation wurde 2023 mit dem Preis für Unternehmensgeschichte ausgezeichnet und in der Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte veröffentlicht.

Benedikt Erdmann

Dr. Benedikt Erdmann studierte BWL mit den Schwerpunkten Handel und Absatz sowie Finanzwissenschaften an der Universität zu Köln. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Handelsforschung. Nach seiner Promotion leitete er das Institut von 1992 bis 1996 als Geschäftsführer. Seit 1996 ist er Mitglied des Vorstands der Soennecken eG in Overath bei Köln, von 2005 bis 2021 als Sprecher des Vorstands und seit 2021 als Vorstandsvorsitzender.

Sina Bohnen

Sina Bohnen, M. A., studierte Betriebswirtschaftslehre und Geschichte in Dortmund, Genf, Mannheim und Taipeh. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte ist sie aktuell für das Unternehmensarchiv und die Geldscheinsammlung des Familienunternehmens Giesecke+Devrient (G+D) tätig und Autorin der Publikation Giesecke+Devrient 2012–2022. Ein Jahrzehnt der Transformation. Im Auftrag der GUG veröffentlichte sie zuvor bereits Beiträge für die Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V. der Commerzbank AG und das Familienunternehmen Storch-Ciret Group.

Kai Balazs-Bartesch

Kai Balazs-Bartesch, M. A., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und American Studies an der Goethe-Universität Frankfurt mit Schwerpunkt auf Geschichte des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. Während seines Studiums war er als studentische Hilfskraft im Projekt »Die Hanse und ihr Recht« des Sonderforschungsbereichs 1095 »Schwächediskurse und Ressourcenregime« sowie am Lehrstuhl für Mittelalterliche Rechtsgeschichte tätig. Seit Ende 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivteamleiter bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte.