Martina Knief

Kampf um Anerkennung

Wie der Frauenfußball in Hessen groß wurde

Veröffentlichungsdatum:
Mai 2026
Auflage:
1. Auflage
Seiten:
180
ISBN:
978-3-95542-542-5
Format:
gebunden

20,00  inkl. MwSt.

Nicht vorrätig

Angefangen hat die Geschichte des Frauenfußballs bei Lotte Specht, der hessischen Pionierin, die im Jahr 1930 den 1. DDFC Frankfurt gründete – den allerersten Frauenfußball-Verein. Und so lief der Kampf um Anerkennung über Spielerinnen-Generationen hinweg bis zu den jungen Mädchen, die mittlerweile wie selbstverständlich das tun, was sie gerne tun möchten: Fußball spielen. Und in dieser Geschichte spielt Hessen eine ganz zentrale Rolle, nicht nur durch den Ursprung mit Lotte Specht, sondern auch durch Mannschaften wie den FSV Frankfurt und den 1. FFC Frankfurt.

Doch der Weg zu der Beliebtheit, die wir heute im Frauenfußball erleben, war steinig und gepflastert mit Vorurteilen. Zeitzeuginnen erzählen von der Vergangenheit, als die Kommentare verletzend und die Aussicht auf Akzeptanz gering waren.

Aber all die Vorreiterinnen, egal ob Spielerinnen oder die ersten Schiedsrichterinnen beziehungsweise Funktionärinnen im Hessischen Fußball-Verband, haben sich nicht abhalten lassen. Und ihr Kampf hat sich gelohnt: Für alle Mädchen und Frauen, die heute stolz von ihrem Sport erzählen.

(Kampf um Anerkennung – Martina Knief)

Foto: Autorin Martina Knief, © privat

Martina Knief

Martina Knief begleitet den Weg des Frauenfußballs in Hessen seit dem 1. Spieltag der Frauenfußball Bundesliga 1990. Zuerst auf den krummen und schiefen Sportplätzen, heute in hochmodernen Arenen. Als Reporterin hat sie die Entwicklung des Sports und der Frauen, die dafür noch immer kämpfen, hautnah miterlebt.

Cover Web 2D:

Buchcover in 2D: Kampf um Anerkennung, RGB-Datei zum Download
RGB-Buchcover in 2D: Kampf um Anerkennung

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Cover ist zulässig, sofern die Abbildung in Gänze und unverändert erfolgt und zweifelsfrei als Buchcover erkennbar ist. Änderungen, Ergänzungen oder sonstige Bearbeitungen der Cover sind nicht gestattet. Bei missbräuchlicher Nutzung behalten wir uns die Entziehung der Nutzungsbefugnis ausdrücklich vor.

Bei weiteren Fragen zu Cover oder Presseinformationen wenden Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen aus Presse oder Vertrieb.

Das könnte Ihnen auch gefallen …